Herzlich Willkommen
auf der Website des ältesten Vereins von Wettswil am Albis
Lesen Sie mehr dazu auf den folgenden Seiten.
Betrachten Sie die interessanten Bilder von Wettswil am Albis (liebevoll Wettschwil genannt) wo das imposante Wachstum des Dorfes und der Vergleich von früher und heute so richtig zum Ausdruck kommen.
Der Gemeindeverein bzw. deren Mitglieder haben viele dieser Veränderungen persönlich erlebt und wissen viel darüber zu berichten. Nutzen Sie die Gelegenheit und erkunden dieses wunderbare Dorf auf mediale und moderne Art und Weise. Wettschwil zählte 1920 lediglich 322 Einwohner, 1930 waren es sogar weniger, nämlich genau 288 und 1950 waren 380 Personen hier wohnhaft. 1960 betrug die Einwohnerzahl 734 und 10 Jahre später bereits sagenhafte 1´739.
Der Wandel war nicht zu bremsen und so wurde das ländliche Wettschwil zu einem wichtigen Wohnort für Menschen aus der Region Zürich. Die Nähe zur Weltstadt verschlug immer mehr naturliebende "Wohngeniesser" ins schön gelegene Dorf mit Wäldern, Weihern, Vereinen, guter Infrastruktur, einem tollen Schulwesen sowie einem freundschaftlichen Nachbarsleben. So waren es 1980 stolze 3´384 Personen die kurz darauf, genau genommen 1984 das 800-jährige Bestehen mit einem ansehnlichen Fest feierten. Mit dabei war auch Wettswil´s Alt-Lehrer und Gemeindevereins-Mitglied Harry Steinmann, welcher dem Dorf viele positive Impulse verlieh. An der Gestaltung des Werks "Aus 800 Jahren Wettswiler Geschichte" waren massgeblich Bernhard Schneider, Alt-Gemeindepräsident und ebenfalls Gemeindevereins-Mitglied Aschi Gallmann, der gesamte Gemeinderat und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung sowie weitere Persönlichkeiten beteiligt. Am 4. Mai 1184 wurde Wettswil erstmals urkundlich erwähnt. Papst Luzius III nahm in einer mit diesem Datum versehenen Urkunde die Besitzungen des Klosters Engelberg in seinen Schutz und zählte sie namentlich auf.
1990 bewohnten knapp mehr Menschen, nämlich 3´466 das in der erwähnten Urkunde von 1184 mit "Wettesweilare" benannte Dorf.
Im Millenniumsjahr ging es bereits Richtung 4´000, doch blieb man mit 3´833 knapp darunter. Inzwischen hat man diese magische Grenze überschritten und 2012 zählt die Gemeinde knapp 4'600 Einwohner.
Im Namen des Vorstands Remo Buob, Präsident